Mit dem Bleistiftkreisel kannst Du Zeichenkünstler werden. Sind seine Fähigkeiten eine gerade Linie zu ziehen auch gering, so ist er ein wahrer Meister in der Kurve.
So geht es: Bleistift durch die Kreiselscheibe stecken. Die Spitze sollte ca. 5 cm an der Seite mit der größeren Bohrung herausschauen. Gummiring über die Spitze streifen und bis zur
Kreiselscheibe hochrollen. Den Kreisel festhalten und den Stift zurückziehen bis der Gummiring vollständig in der Bohrung verschwindet. Sollte der Ring auf dem Bleistift abgleiten, ist dessen
Oberfläche zu glatt. Schnelle Abhilfe schafft man indem man den Stift mit dem beigelegten Schleifpapier ganz leicht anrauht. Alternativ tuts auch die rauhe Seite eines Küchenschwamms. Die
eleganteste Lösung die ich gefunden habe ist Scheuermilch zu verwenden. Einfach ein paar Tropfen auf ein Papiertuch geben und ohne Wasser den Bleistift damit abreiben.
Um die Position der Scheibe auf dem Bleistift zu ändern, den Bleistift wieder Richtung Spitze schieben. Dadurch wird der Gummiring aus der Bohrung gedrückt und kann verschoben werden. Die Kreiselscheibe kann an einer beliebigen Stelle auf dem Bleistift festgeklemmt werden. Für erste Versuche sollte die Stiftspitze nicht weiter als ca. 2,5 cm vorstehen. Angedreht wird der Kreisel durch quirlen zwischen den Handflächen. Als Zeichenunterlage eignet sich normales Druckerpapier, das man auf ein Tablett, oder in einen Schachteldeckel legt. Besser als Schuhkartons sind hier die stabileren Deckel von Puzzel- oder Spielekästen geeignet.
Drillt man den Kreisel senkrecht an, dreht er mehr oder weniger auf der Stelle. Wer also etwas größeres als einen Punkt malen möchte, sollte den Kreisel schräg aufsetzen. Eine andere Möglichkeit
ist es die Unterlage zu neigen, oder zu schwenken, um dem Kreisel eine Laufrichtung zu geben. Großen Einfluß auf die Laufeigenschaft des Kreisels hat auch die Spitzenform. Eine spitze Spitze
bewegt sich nicht gern von der Stelle, während eine abgebrochene Spitze meist zu einem Kringelstrich führt. Um den Kreisel für ein Spiel über das Papier zu führen, ist eine abgerundete Spitze
durchaus vorteilhaft. Durch Gebrauch wird die Spitze automatisch rund. Wem das zu lange dauert kann die Spitze auch durch kreisen auf etwas Schleifpapier bearbeiten. Kleiner Tipp: dabei
Papier unterlegen und Schleifstaub sofort entsorgen.
Ein Gummiring reicht aus um die Kreiselscheibe festzuklemmen. Verwendung finden hier handelsübliche 5 x 2 mm O-Ringe, die auch als Ersatzset lieferbar sind. Als Ersatzstifte eignen sich alle
Standard-Sechskant-Bleistifte der Härte 2B und weicher. Ich verwende 5B-8B Stifte.
Ungeeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile
Altersempfehlung ab 6 Jahre.